Vattenfall und Eurofiber sind Partner, die sich perfekt ergänzen. Als etablierter Energieversorger in Berlin bringt Vattenfall seine einzigartige Infrastruktur mit in die Partnerschaft. Eurofiber wiederum verfügt erwiesenermaßen über viel Know-how, Erfahrung und Expertise im Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen in urbanen Zentren.
Durch dieses perfekte Zusammenspiel ist ein Joint Venture entstanden, das Berlin smarter macht: Vattenfall Eurofiber. Zusammen schließen wir bis Ende 2026 mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen an unser leistungsstarkes Glasfasernetz an, das allen Internetanbietern diskriminierungsfrei via Open Access zur Verfügung steht.
Wir definieren es als unsere Aufgabe, die Verbindung zur Zukunft herzustellen. Dieses Versprechen, das wir Berlin und den Menschen in der Stadt geben, beschreibt auch, was wir tun und welche Idee hinter unserem Handeln steht: Wir nutzen unsere Infrastruktur und Erfahrung, um ein Glasfasernetz in Berlin zu verlegen, an das wir mehr als 500.000 Haushalte und Unternehmen direkt anschließen können. Unsere Wertschöpfung erzielen wir mit der diskriminierungsfreien Vermarktung unseres Netzes. So schaffen wir eine Infrastruktur für die Zukunft eines smarten Berlins, die allen offensteht.
Wir schließen Ihre Immobilien kostenfrei an unser Glasfasernetz an.
Damit machen wir Ihre Immobilien attraktiver und zukunftssicher.
Gemeinsam für ein zukunftssicheres Berlin
Die Grundlage für unser Glasfasernetz stellt Vattenfall bereit. Indem wir das Fernwärmenetz des Unternehmens nutzen, können wir auf eine bereits vorhandene Infrastruktur aufbauen. Als größtes Wärmeunternehmen der schwedischen Vattenfall-Gruppe will Vattenfall Wärme Berlin eine fossilfreie Energieversorgung innerhalb einer Generation ermöglichen.
Dafür treibt das Unternehmen gemeinsam mit dem Land Berlin und lokalen Partnern die Wärmewende in der deutschen Hauptstadt voran. Dabei setzt Vattenfall Wärme Berlin auf individuelle Versorgungskonzepte in den Quartieren, smart gesteuerte Wärmesysteme und eine zu 100 Prozent lokale Erzeugung mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien.
Erfahrung und Expertise im Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen in urbanen Zentren kennzeichnen Eurofiber – ein wertvolles Know-how, das uns für den Ausbau Berlins zugutekommt. Eurofiber entwickelt, betreibt und erweitert seit 20 Jahren seine branchenführende digitale Open-Access-Infrastruktur. Mit seinem Glasfasernetz und seinen Rechenzentren bietet Eurofiber Unternehmen, Einrichtungen und Regierungen in den Niederlanden, Belgien und Frankreich intelligente, offene und zukunftssichere Cloud- und Konnektivitätslösungen an.
Kund:innen haben völlige Freiheit bei der Auswahl der Dienste, Anwendungen und Anbieter, die sie benötigen. Die Strategie von Eurofiber zielt darauf ab, innerhalb Europas weiter zu expandieren und das Angebot zu erweitern. Partnerschaften zur Entwicklung von Fibre-to-the-Home-(FFTH-)Netzen in städtischen Gebieten sind ein zentraler Bestandteil dieser Expansionsstrategie. Eurofiber plant, weitere FTTH-Projekte mit einem Wholesale- und Open-Access-Ansatz durchzuführen.
Vattenfall Eurofiber und das Land Berlin haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet und sind Partner im Rahmen der Gigabit-Strategie. Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wird im Rahmen der Gigabit-Strategie durch begleitende Maßnahmen den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Vattenfall Eurofiber unterstützen und hierdurch einen schnellen und effizienten Ausbau ermöglichen.
Als Teil der Landesregierung ist die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe als oberste Landesbehörde zuständig für die Wirtschafts- und Energiepolitik und schafft die richtigen Rahmenbedingungen für die Attraktivität der deutschen Hauptstadt als Unternehmensstandort. Priorität ist die Wirtschaft ökologisch zu modernisieren, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.
Mit der 2012 gegründeten Allianz für Cyber-Sicherheit verfolgt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Ziel, die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen zu stärken. Als Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit profitieren wir von dem
vertrauensvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und Institutionen zu Themen wie Angriffsvektoren, geeigneten Schutzmaßnahmen, Tipps zum Sicherheitsmanagement, Vorfallsbehandlung etc. und setzen ein Zeichen zum aktiven Umgang mit Cyber-Sicherheit.
Der Verband der Immobilienverwalter Berlin-Brandenburg e.V. (vdivbb) wurde 1996 gegründet und ist eine rechtliche selbstständige Regionalorganisation der Immobilienverwalter, die, wie andere Landes-und Regionalverbände, im Verband der Immobilienverwalter
Deutschland e.V. (ehemals Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V.) zusammengeschlossen sind. Als Premium-Partner erhalten wir kompetente Unterstützung innerhalb der qualifizierten und erfolgreichen Gemeinschaft des vdiv.
Der IVD Berlin Brandenburg DIE IMMOBILIENUNTERNEHMER ist als Berufsverband aller qualifizierten Immobiliendienstleister, Makler, Verwalter und Sachverständigen in Berlin und Brandenburg der größte Interessenvertreter und Serviceprovider für
Immobilienprofis in der Metropolregion. Fundierte Stellungnahmen bei Politik und in der Öffentlichkeit machen den IVD zu einem nachgefragten Gesprächspartner. Gemeinsam treiben wir den Ausbau der Glasfaserversorgung in Berlin voran.